Sie haben sich zur Behandlung muskulär bedingter Falten durch Botulinumtoxin entschlossen. Vor der Behandlung wird der Arzt mit Ihnen über die Möglichkeiten und die Durchführung der Behandlung sprechen. Sie müssen die typischen Risiken und Folgen sowie mögliche Alternativen kennen, damit Sie sich entscheiden und in die Behandlung einwilligen können. Dieses Aufklärungsblatt soll helfen, das Gespräch vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu dokumentieren
Wirkungsweise der Injektion:
Bei diesem Toxin handelt es sich um ein Nervengift (Neurotoxin), welches vorübergehend die Überbringung von Überträgersubstanzen (Neurotransmittern) blockiert. Ursächlich ist eine starke Bindung und damit Blockierung der präsynaptischen, cholinergen Nervenendigungen (Orte, an denen die Überträgersubstanzen die Nervenimpulse auf die Muskelfasern übertragen). Es wird so das Überspringen der Nervenerregung auf den Muskel verhindert, der sich als Folge nun nicht mehr bewegen kann. Zur Behandlung sogenannter hyperkinetischer (durch starke muskuläre Spannung bedingte) Falten, die sich vornehmlich in Sitrn- und Augenbreich, aber auch an anderen Stellen des Gesichtes und des Halses befinden, wird eine geringe Menge Botulinumtoxin in den „überaktiven“ Muskel bzw. um diesen Muskel herum gespritzt. Es kommt zu einer vollständigen Erschlaffung des Muskels und damit zu einem Ausgleichen der Falten. Der kosmetische Effekt setzt etwa nach 4 Tagen ein, hat seine komplette Wirkung nach ca. 10 bis 14 Tagen erreicht und ist zeitlich auf etwa 4 bis 6 Monate begrenzt.
Wer trägt die Kosten?:
Die gesetzliche Kasse übernimmt in der Regel nicht die Kosten der Behandlung. Gleiches gilt für die Kosten von sich möglicherweise ergebenden, behandlungsbedürftigen Komplikationen. Es empfiehlt sich daher, die Kostenfragen im Vorfeld mit Ihrem Arzt zu besprechen.
Wie wird behandelt?:
Das Medikament wird mit einer sehr feinen Nadel in bzw. um den zu behandelnden Muskel herum eingespritzt. Hierbei kann es zu einem leichten Einstichschmerz und zu einem Spannungsschmerz kommen, der durch das Einbringen des Medikamentes hervorgerufen wird. Die zu behandelnde Region wird im Normalfall nur mit Wasser und Seife gereinigt, da alkoholische Desinfektionsmittel die Wirkung des Medikamentes herabsetzen können.
Anschließend sind die Stiche kaum auffällig. Kleine Blutungen und Umgebungsrötungen, wie sie bei jeder anderen örtlichen Injektion auch auftreten, sind möglich. Gelegentlich können kleine blaue Flecken auftreten. Sie können die behandelten Regionen sofort kühlen und mit einem leichten Make-up abdecken. Sie sind anschließend in der Ausübung Ihrer normalen Tätigkeit nicht beeinträchtigt.
Als Alternative zur Botulinumtoxin-Behandlung gibt es grundsätzlich noch die Möglichkeit der operativen Lähmung der die Falten verursachenden Muskulatur. Diese Maßnahme ist allerdings dauerhaft und kann bei ungenügendem ästhetischen Ergebnis nicht mehr rückgängig gemacht werden. Besprechen Sie die Einzelheiten diesbezüglich bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
Ist mit Komplikationen zu rechnen?
Kein ärztlicher Eingriff ist völlig frei von Risiken! Trotz größter Sorgfalt kann es in Einzelfällen während oder nach dem Eingriff zu Komplikationen kommen, die u.U. eine sofortige Behandlung erfordern und in der Folge auch lebensbedrohlich sein können. Zu nennen sind:
Über Ihre speziellen Risiken und die damit verbundenen möglichen Komplikationen informiert Sie Ihr Arzt im Aufklärungsgespräch näher.
Ausschlusskriterien:
In folgenden Fällen muss von einer Behandlung mit Botulinumtoxin abgesehen werden:
Was muss ich noch wissen?
Ich bin darüber informiert wurden, dass die Botulinumtoxin-Injektion seit Jahren mit guten Erfolgen und großer Erfahrung bei einer Vielzahl von Erkrankungen (Augenzittern, Augenlidkrampf, Schielen, „Schluckkrampf“, „Stimmkrampf“, Schiefhals, Muskel- bzw. Gefäßkrämpfe, übermäßige Schweißsekretion, Analfissur) eingesetzt wird.
Ich weiß, dass eine Falte neben dem sichtbaren Ausdruck eines abnorm starken Muskels auch immer eine Bruchlinie (Narbe in der Haut) darstellt und dass deswegen auch nach erfolgreicher Anwendung des Botulinumtoxins ein sichtbarer Strich im Hautniveau als Ausdruck der Hautnarbe verbleibt. Über weiterführende Möglichkeiten einer Narbenangleichung (z.B. durch Unterspritzung) bin ich aufgeklärt worden.
Wichtige Fragen…
Das Risiko ärztlicher Eingriffe wird von der körperlichen Verfassung und von Vorschäden beeinflusst. Um Gefahrenquellen rechtzeitig erkennen zu können, bitten wir Sie, folgende Fragen zu beantworten:
Öffnungszeiten
Jetzt für unseren Newsletter anmelden
© 2025 Medical Beauty Cologne Praxis · made by schmidtmedia
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen